Renovierungsabschnitt 3: Die Erste!


2024 stand die Trockenlegung der letzten Gebäudeseite am Plan. Aufgrund dieser Maßnahmen musste der Spaliermaulbeerbaum leider versetzt werden, was glücklicherweise gelungen ist. Neben einer provisorischen Dachrinne, die nun das Regenwasser, welches bilslang ungehindert ins Mauerwerk gelangen konnte, sachgemäsß abführt, bekam die Westseite eine durchdachte Kombination aus Belüftung, klassischer Drainage, Lehmschlag und Schlagregenschutz .

 

Ein Projekt, das mir sehr am Herzen lag, war die Neugestaltung des "Huberspitzes" bzw. von dem, was davon noch übrig geblieben ist. Was einst ein kleiner Park von ca. 200 m² Fläche, mit vielen Sträuchern und auch Bäumen war, ist über die Jahre zu einer etwas größeren Verkehrsinsel geschrumpft. Darauf befand sich letzten Endes nur noch die mittlerweile viel zu große und nicht mehr einladende Sitzecke, ein kleiner Strauch und die alte, vermutlich noch asbesthaltige Blumenschale. Nachdem ich bereits im Vorjahr das Ok für eine Umgestaltung bekam, setzte ich dieses Vorhaben dieses Jahr in die Tat um.

 

Doch neben der Neugestaltung des "Huberspitzes" wurde auch ordentlich umgeräumt, um für kommenden Arbeiten gerüstet zu sein. Einige Kellerräume oder auch die Küche im Hochparterre wurden zur Gänze geräumt und diverses Mobiliar großteils in die Scheune verfrachtet, wo dieses nun als Stauraum bzw. als Werkstatt dient.